
Schutz vor Spannungsspitzen
Leistungsschutzschalter (Freiauslösung)
Auf Bihler-Anlagen gefertigte Stanzbiegeteile und Baugruppen vereinfachen unser tägliches Leben und bieten uns Sicherheit - wie beispielsweise Leistungsschutzschalter. Bei Kurzschluss garantieren diese ein sicheres Abschalten und schützen vor Überlast. Ein zentrales Bauteil des Leitungsschutzschalters ist die unbeeinflussbare Freiauslösung. Diese Baugruppe stellt sicher, dass bei Kurzschluss eine sofortige Auslösung auch dann erfolgt, wenn der Schalthebel betätigt oder in der Ein-Stellung festgehalten wird.
Das frei bewegliche Bauteil fertigt ein Kunde auf einem mechanischen Stanzbiegeautomaten GRM 80P mit 200 Teilen pro Minute. Diese hohe Produktivität wird auch bei den übrigen Komponenten des Leitungsschutzschalters erreicht, die sich optimal auf diversen Bihler-Produktionssystemen fertigen lassen.

Sichere Stromversorgung
NEMA-Steckdosen (USA)
NEMA-Steckdosen dienen in den USA, Kanada und Asien zur Stromversorgung. Sie weisen im Gegensatz zu den europäischen Steckdosen drei Steckverbindungen auf, die den Kontakt zum dort üblichen Einphasen-Dreileiternetz bilden. Ein besonders wichtiges Sicherheitsbauteil ist das Verbindungselement, das den Strom von der Leitung auf das elektrische Gerät bringt.
Dessen Fertigung erfolgt auf einem mechanischen GRM 80-Stanzbiegeautomaten sowie einem Bearbeitungszentrum BZ, auf denen jeweils alle erforderlichen Schritte wie Stanzen, Biegen, Gewindeformen, Schraubenfügen und Montieren integriert sind. Beide Bihler-Anlagen stellen zusammen auf insgesamt drei Linien rund 300 Stück der Steckdosenbauteile pro Minute her. Das Endprodukt umfasst 80 Varianten.
Sichere Erdung
Erdungskontakt, Erdungsstecker
Die Erdung und damit die Ableitung von elektrischen Strömen spielt in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Sie sorgt dafür, dass bei Anlagen und Geräten keine Berührungsspannungen auftreten, Störströme abgeleitet sowie elektrische Störkupplungen vermieden werden. Meist erfolgt die Erdung fest montiert über Schrauben, seit Kurzem ist aber auch eine steckbare Lösung dafür verfügbar. Herzstück derartiger Erdungsstecker ist der Erdungskontakt, wie hier abgebildet mit Erdungsstift und Erdungsfeder. Seine Fertigung kann in hoher Stückzahl mittels der Bihler-Technologie erfolgen, beispielsweise auf einem Stanzbiegeautomaten GRM 80P mit einer Leistung von 100 Teilen pro Minute.
Die Anlage, die einen extra großen Bearbeitungsfreiraum zur Massenfertigung größerer Präzisionsstanzbiegeteile und Baugruppen bietet, beginnt den Prozess mit dem Einziehen des Bands von der Haspel. Daraufhin wird das Band beschnitten und der Kragen gezogen. Anschließend erfolgt das Gewindeformen mit beiden äußeren M3-Gewinden und dem zentralen M4-Gewinde. Die Gewinde werden danach angekörnt und das gesamte Bauteil wird gebogen, abgetrennt und auf das Gutteileband ausgeworfen. Neben der hohen Austragsmenge überzeugt die Lösung dabei auch durch besonders kurze Rüstzeiten.